Technologie

Automatisierung

dokumentationsanforderungen

(ex: Photo by

Peter Forster

on

(ex: Photo by

Peter Forster

on

(ex: Photo by

Peter Forster

on

Dokumentationsanforderungen im Wandel: So bleiben Sie compliant!

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Technologie bei Auctoa

2025-02-21T23:59:59.968+01:00

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Technologie bei Auctoa

Neue Gesetze, Technologien und Standards verändern die Dokumentationsanforderungen rasant. Sind Sie bereit? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Überblick behalten und Ihre Dokumentation zukunftssicher gestalten. Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Neue Gesetze wie die KI-Verordnung und die EUDR erfordern eine umfassendere und präzisere Dokumentation, um Compliance sicherzustellen und rechtliche Risiken zu minimieren.

Technologien wie Headless CMS und KI-Integration beschleunigen die Dokumentationsprozesse und verbessern die Nutzererfahrung. Die Effizienz der technischen Redakteure kann durch Automatisierung um bis zu 25% gesteigert werden.

Die Einhaltung von Normen (z.B. Normenreihe 82079) und die Verwendung von Simplified Technical English (STE) gewährleisten die Qualität und Verständlichkeit der Dokumentation, was zu weniger Rückfragen und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Dokumentationsanforderungen erfüllen und Ihre Prozesse optimieren. Jetzt informieren!

Leidest du unter chronischer Prokrastination? Finde heraus, welche psychologischen Faktoren dich beeinflussen!

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Compliance sichern: So meistern Sie neue Dokumentationsanforderungen

Compliance sichern: So meistern Sie neue Dokumentationsanforderungen

Die Welt der Dokumentationsanforderungen ist ständig im Wandel. Technologische Fortschritte, neue Gesetze und veränderte Nutzererwartungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Prozesse kontinuierlich anzupassen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen und gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie die aktuellen Herausforderungen meistern und Ihre technische Dokumentation optimieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Compliance sicherstellen und gleichzeitig Ihre Effizienz steigern können.

Unser Ziel ist es, Ihnen die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Dokumentationsanforderungen zu verdeutlichen und Ihnen gleichzeitig praktische Lösungen und Best Practices an die Hand zu geben. Wir beleuchten die Auswirkungen technologischer Entwicklungen wie Headless CMS und KI, gehen auf die wichtigsten gesetzlichen Änderungen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Normen und Standards effektiv in Ihre Dokumentationsprozesse integrieren können.

Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Dokumentationsprozesse zu optimieren und in moderne Technologien zu investieren. Enter bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Tools, der Erfüllung technischer Voraussetzungen und der Navigation durch komplexe regulatorische Anforderungen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihre Dokumentationsprozesse zukunftssicher zu gestalten. Besuchen Sie unsere Kontaktseite.

Mit Headless CMS und Cloud die Dokumentation beschleunigen

Technologische Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie technische Dokumentation erstellt, verwaltet und bereitgestellt wird. Headless CMS und Cloud-basierte Infrastrukturen ermöglichen eine schnellere und flexiblere Inhaltsbereitstellung, während Mobile-First-Dokumentation und KI-Integration die Nutzererfahrung verbessern. Die Anpassung an diese Technologien ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Effizienz der Dokumentationsprozesse zu steigern.

Headless CMS bieten den Vorteil einer schnellen Inhaltsbereitstellung über verschiedene Plattformen hinweg. Technische Dokumentationsteams müssen sich auf diese Umstellung vorbereiten, indem sie Expertise in der API-gesteuerten Inhaltsbereitstellung entwickeln und Inhalte von Präsentationsschichten entkoppeln. Dies ermöglicht eine flexiblere und effizientere Verwaltung von Inhalten, die auf verschiedenen Geräten und Plattformen genutzt werden können. Weitere Informationen zu den Vorteilen der Digitalisierung finden Sie in unserem Artikel zur Digitalisierung.

Cloud-basierte Infrastrukturen bieten Skalierbarkeit und Zugänglichkeit, was für die moderne technische Dokumentation unerlässlich ist. Strategien für die technische Dokumentation müssen Datenanalysen einbeziehen, um die Speicherung und Datenverwaltung in Cloud-Umgebungen zu optimieren. Dies erfordert Expertise in Datenanalyse und Backend-Systemen. Die tecteam Studie zeigt, wie wichtig die Integration von Cloud-Technologien für die Zukunft der technischen Dokumentation ist.

Mobile-First-Dokumentation erfordert ein Umdenken in Bezug auf das User Experience (UX) Design. Technische Redakteure müssen UX-Design-Prinzipien verstehen, um Nutzerprofile auf der Grundlage von Datenanalysen und Feedback zu erstellen. Dies ermöglicht die Bereitstellung kontextbezogener Informationen und Anleitungen auf mobilen Geräten. Die Integration von Augmented Reality (AR) bietet zusätzliches Potenzial für Produktschulungen und Informationsbereitstellung, insbesondere auf mobilen Geräten und Datenbrillen.

Compliance sichern: Neue Gesetze erfordern umfassende Dokumentation

Gesetzliche Entwicklungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich der Dokumentationsanforderungen. Neue Verordnungen und Richtlinien wie die Produktsicherheitsverordnung, die Produkthaftungsrichtlinie, die KI-Verordnung und die Maschinenverordnung haben erhebliche Auswirkungen auf die Anforderungen an die technische Dokumentation. Es ist entscheidend, diese Änderungen zu verstehen und die Dokumentationsprozesse entsprechend anzupassen, um Compliance sicherzustellen und Risiken zu minimieren.

Die neuen Verordnungen erfordern umfassendere Sicherheitsbewertungen, eine erweiterte Produkthaftung (einschließlich Software- und Komponenteninteraktionen) und eine strenge Dokumentation für KI-Systeme. Insbesondere die KI-Verordnung legt großen Wert auf die Dokumentation von KI-Systemen, insbesondere solchen, die als 'risikobehaftet' eingestuft werden. Die GFT Akademie bietet detaillierte Einblicke in die Auswirkungen dieser Verordnungen.

Die Maschinenverordnung fördert die digitale Dokumentation und stellt neue Anforderungen an die Versionierung, Zugänglichkeit und Langzeitarchivierung von Dokumenten. Das Blue Guide Update unterscheidet zwischen Sicherheitsinformationen (Papier) und anderen Inhalten (elektronisch) und betont die Einhaltung spezifischer Richtlinien- und Verordnungsanforderungen. Die Blue Guide bietet hierzu detaillierte Informationen.

Die Analyse von Fallrecht, wie der Ackerschlepper-Vorfall, verdeutlicht die rechtlichen Konsequenzen unzureichender Warnhinweise und Anleitungen. Das Konzept der 'offensichtlichen Gefahren' und das erwartete Fachwissen von Nutzern in verschiedenen Kontexten spielen dabei eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Dokumentation klar, verständlich und umfassend ist, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Normenreihe 82079 und Simplified Technical English für klare Dokumentation nutzen

Normen und Standards spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung hochwertiger technischer Dokumentation. Die Normenreihe 82079 bietet einen umfassenden Rahmen für die Erstellung von Betriebsanleitungen und anderen technischen Dokumenten. ISO-Standards wie ISO 24183 (Terminologie) und ISO 26514 (Software-Benutzerinformationen) tragen zur Klarheit, Genauigkeit und zum Nutzerverständnis bei. Die Einhaltung dieser Normen und Standards ist entscheidend, um die Qualität und Verständlichkeit der Dokumentation sicherzustellen.

Die Normenreihe 82079 umfasst verschiedene Teile, darunter Teil 2 für Produkte zur Selbstmontage/für Laien und einen Teil zum Anlagenbau (Systeme und ihre Interaktionen). Diese Normen definieren die Anforderungen an Informationen für sichere Wartung, Fehlerbehebung und Komponentenabschaltung. Die Entwicklung dieser Normen ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, die Qualität und Verständlichkeit technischer Dokumentation zu verbessern.

Simplified Technical English (STE) gewinnt aufgrund seiner Verständlichkeit und einfachen Übersetzung zunehmend an Bedeutung. Die Priorisierung von STE-Kenntnissen und die Verwendung von Englisch als Ausgangssprache für internationale Dokumentation sind wichtige Schritte, um die globale Verständlichkeit der Dokumentation zu gewährleisten. Unternehmen sollten ihre technischen Redakteure in STE schulen und ihre Dokumentationsprozesse entsprechend anpassen.

Die Automatisierung von Übersetzungsprozessen kann ebenfalls dazu beitragen, die Effizienz und Konsistenz der Dokumentation zu verbessern. Durch den Einsatz von Translation Memory Systemen und maschineller Übersetzung können Unternehmen Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Qualität ihrer Dokumentation sicherstellen. Es ist jedoch wichtig, die Ergebnisse der maschinellen Übersetzung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, um Fehler zu vermeiden.

DORA-Compliance: Finanzsektor muss Dokumentationspflichten erfüllen

Der Finanzsektor steht vor besonderen Herausforderungen im Bereich der Dokumentationsanforderungen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) zielt darauf ab, die digitale operationelle Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die BaFin bietet eine nicht-bindende Übersicht über die DORA-Dokumentationsanforderungen, um Finanzunternehmen bei der Umsetzung der Verordnung zu unterstützen.

Die BaFin-Übersicht bietet eine strukturierte Zusammenfassung der Mindestanforderungen und eine visuelle Darstellung der Dokumentenhierarchie. Die IKT-Strategie ist ein einreichungspflichtiges Dokument, aber alle gelisteten Dokumente müssen gemäß Artikel 4 DORA erstellt werden und werden ab dem 17. Januar 2025 von der BaFin überprüft. Die BDO-Übersicht bietet detaillierte Informationen zu den DORA-Anforderungen.

Die Dokumentation spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufsicht und Überwachung der Finanzunternehmen. Die BaFin wird die Dokumentation ab dem 17. Januar 2025 überprüfen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen die Anforderungen von DORA erfüllen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Dokumentation vollständig, korrekt und aktuell ist, um die Compliance zu gewährleisten und Sanktionen zu vermeiden.

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Dokumentationsprozesse kann dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit der Dokumentation zu verbessern. KI-gestützte Tools können bei der Erstellung, Überprüfung und Aktualisierung von Dokumenten helfen und sicherstellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Es ist jedoch wichtig, die KI-Systeme sorgfältig zu überwachen und zu validieren, um Fehler zu vermeiden und die Qualität der Dokumentation sicherzustellen. Weitere Informationen zur künstlichen Intelligenz finden Sie in unserem Artikel.

EUDR-Compliance: Sorgfaltspflichten für Rohstoffe präzise dokumentieren

Die EU Deforestation Regulation (EUDR) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich der Sorgfaltspflichten für Rohstoffe. Die EUDR zielt darauf ab, die Entwaldung zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU verkauft werden, nicht zur Entwaldung beitragen. Unternehmen, die betroffene Rohstoffe und Produkte importieren, vertreiben oder exportieren, müssen umfassende Dokumentationsanforderungen erfüllen.

Die EUDR betrifft Rohstoffe wie Rinder, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Soja und Holz sowie daraus hergestellte Produkte. Unternehmen müssen Informationen über die Herkunft dieser Materialien sammeln, überprüfen und jährlich veröffentlichen. Die Traceability bis zur Produktionsregion ist obligatorisch, unabhängig von Menge oder Wert. Die Morrison Foerster Analyse bietet detaillierte Einblicke in die EUDR-Anforderungen.

Eine Sorgfaltserklärung ist erforderlich, um die Einhaltung der Sorgfaltspflichten gemäß EUDR zu bestätigen. Diese Erklärung wird dem EU-Informationssystem vorgelegt und weist dem Unternehmen die Verantwortung für die EUDR-Konformität des Produkts zu. Eine Referenznummer, die bei der Einreichung erhalten wird, ist für den Import/Export relevanter Produkte unerlässlich. Die EUDR verpflichtet Unternehmen zu einer dreistufigen Sorgfaltspflicht, die Informationssammlung (inkl. Geolokalisierung), Risikobewertung (EU-Kommissions-Benchmark-System) und Risikominderung (zusätzliche Informationen oder Audits) umfasst.

Unternehmen müssen ein Dokumentations- und Berichtssystem einrichten, um die Einhaltung der Sorgfaltspflichten zu dokumentieren, zu bewerten, zu überprüfen und zu berichten. Jährliche Überprüfungen und öffentliche Berichte sind erforderlich. KMU-Marktteilnehmer können unter bestimmten Bedingungen bestehende Sorgfaltserklärungen nutzen. Die Durchsetzung der EUDR liegt in der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten, und Verstöße können zu erheblichen Strafen führen.

Compliance-Checklisten und ESG-Systeme für effiziente Dokumentation nutzen

Um die Dokumentationsanforderungen effizient zu erfüllen, sollten Unternehmen auf bewährte Methoden und verfügbare Ressourcen zurückgreifen. Eine Compliance-Checkliste für Betriebsanleitungen kann helfen, sicherzustellen, dass alle wesentlichen Anforderungen erfüllt sind. Diese Checkliste sollte Aspekte wie Zweck, Verständlichkeit, Warnhinweise, Layout, Illustrationen und Textqualität berücksichtigen. Die GFT Akademie bietet hierzu nützliche Checklisten und Vorlagen.

Es gibt zahlreiche verfügbare Ressourcen, die Unternehmen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Dokumentation unterstützen können. Dazu gehören Muster-Betriebsanleitungen, Vorlagen für Warnhinweise, Checklisten und E-Books. Unternehmen sollten diese Ressourcen nutzen, um ihre Dokumentationsprozesse zu optimieren und die Qualität ihrer Dokumentation zu verbessern. Die Integration von ESG-Risikomanagementsystemen kann ebenfalls dazu beitragen, die Compliance zu verbessern und die Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit zu fördern.

Unternehmen sollten ihre EUDR-Anwendbarkeit prüfen, Geolokalisierungsdaten sammeln, lokale Gesetze einhalten und sich für das EU-Informationssystem registrieren. Die Nutzung von ESG-Risikomanagementsystemen und die Integration der EUDR-Berichterstattung in umfassendere ESG-Berichte können die Effizienz und Transparenz der Dokumentation verbessern. Es ist wichtig, die laufenden ESG-Entwicklungen, insbesondere in Bezug auf die Omnibus-Verordnung, zu verfolgen.

  • EUDR-Anwendbarkeit prüfen: Identifizieren Sie, welche Produkte unter die EUDR fallen.

  • Geolokalisierungsdaten sammeln: Erfassen Sie präzise Daten über die Herkunft der Rohstoffe.

  • Lokale Gesetze einhalten: Stellen Sie sicher, dass die Produktion den lokalen Umwelt- und Sozialgesetzen entspricht.

Dokumentationsanforderungen: Automatisierung und KI als Schlüssel zur Effizienz

Die Umsetzung der Dokumentationsanforderungen stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Die Komplexität der Vorschriften, der Ressourcenbedarf und der Schulungsbedarf können die Umsetzung erschweren. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen. Die Automatisierung von Prozessen und die Integration von KI können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und den Ressourcenbedarf zu reduzieren.

Zukünftige Entwicklungen werden die Dokumentationsanforderungen weiter verändern. Die weitere Automatisierung von Prozessen, die verbesserte KI-Integration und der Einsatz neuer Technologien (z.B. Blockchain für Traceability) werden die Art und Weise, wie Dokumentation erstellt, verwaltet und bereitgestellt wird, grundlegend verändern. Unternehmen müssen sich auf diese Entwicklungen vorbereiten und ihre Dokumentationsprozesse kontinuierlich anpassen.

Die Zertifizierung von Dokumentationsprozessen kann dazu beitragen, die Qualität und Compliance der Dokumentation sicherzustellen. Unternehmen sollten in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren und sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Dokumentationsanforderungen zu erfüllen. Die Zusammenarbeit mit externen Experten und Beratern kann ebenfalls hilfreich sein, um die Komplexität der Vorschriften zu bewältigen und die besten Lösungen für das Unternehmen zu finden.

Die Integration von Echtzeitdaten, die Sicherstellung der Datenqualität, die kontinuierliche Verbesserung der KI-Modelle und die Anpassung an regulatorische Anforderungen sind entscheidende Faktoren für den Erfolg der Dokumentationsprozesse. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Dokumentation aktuell, korrekt und vollständig ist, um die Compliance zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Dokumentationsanforderungen: Kontinuierliche Anpassung sichert Wettbewerbsvorteile


FAQ

Welche neuen Gesetze und Verordnungen beeinflussen die Dokumentationsanforderungen?

Neue Verordnungen wie die Produktsicherheitsverordnung, Produkthaftungsrichtlinie, KI-Verordnung und Maschinenverordnung haben erhebliche Auswirkungen auf die Anforderungen an die technische Dokumentation. Unternehmen müssen umfassendere Sicherheitsbewertungen durchführen und eine strenge Dokumentation für KI-Systeme erstellen.

Wie können Headless CMS und Cloud-basierte Infrastrukturen die Dokumentationsprozesse beschleunigen?

Headless CMS ermöglichen eine schnelle Inhaltsbereitstellung über verschiedene Plattformen hinweg, während Cloud-basierte Infrastrukturen Skalierbarkeit und Zugänglichkeit bieten. Dies führt zu einer effizienteren Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten.

Welche Rolle spielt die Normenreihe 82079 bei der Erstellung von Betriebsanleitungen?

Die Normenreihe 82079 bietet einen umfassenden Rahmen für die Erstellung von Betriebsanleitungen und anderen technischen Dokumenten. Sie definiert die Anforderungen an Informationen für sichere Wartung, Fehlerbehebung und Komponentenabschaltung.

Was ist Simplified Technical English (STE) und warum ist es wichtig?

Simplified Technical English (STE) ist eine kontrollierte Sprache, die aufgrund ihrer Verständlichkeit und einfachen Übersetzung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Verwendung von STE gewährleistet die globale Verständlichkeit der Dokumentation.

Welche Dokumentationspflichten müssen Finanzunternehmen im Rahmen von DORA erfüllen?

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) zielt darauf ab, die digitale operationelle Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zu stärken. Die BaFin bietet eine Übersicht über die DORA-Dokumentationsanforderungen, um Finanzunternehmen bei der Umsetzung der Verordnung zu unterstützen.

Was sind die Sorgfaltspflichten für Rohstoffe im Rahmen der EUDR?

Die EU Deforestation Regulation (EUDR) verpflichtet Unternehmen, Informationen über die Herkunft von Rohstoffen wie Rinder, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Soja und Holz zu sammeln, zu überprüfen und jährlich zu veröffentlichen. Die Traceability bis zur Produktionsregion ist obligatorisch.

Wie können Compliance-Checklisten und ESG-Systeme die Dokumentation verbessern?

Eine Compliance-Checkliste für Betriebsanleitungen kann helfen, sicherzustellen, dass alle wesentlichen Anforderungen erfüllt sind. Die Integration von ESG-Risikomanagementsystemen kann ebenfalls dazu beitragen, die Compliance zu verbessern und die Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit zu fördern.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die EUDR?

Verstöße gegen die EUDR können zu erheblichen Strafen führen, einschließlich Geldbußen (bis zu 4% des EU-weiten Jahresumsatzes), Produktbeschlagnahmung, Ausschluss von öffentlichen Aufträgen und vorübergehenden Geschäftsverboten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.