Immobilien
Gewerbe
Falsche Marktannahmen
Falsche Marktannahmen: Wie Sie teure Fehler bei Immobilien & Investments vermeiden
Viele Investoren tappen in die Falle falscher Marktannahmen. Doch wie können Sie sich davor schützen? Dieser Artikel deckt die häufigsten Fehleinschätzungen auf und zeigt Ihnen, wie Sie durch fundierte Analysen und strategische Planung Ihr Vermögen sichern. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Portfolio widerstandsfähiger machen. Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer individuellen Strategie? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratung!
Das Thema kurz und kompakt
Vermeiden Sie falsche Marktannahmen, indem Sie Expertenmeinungen kritisch hinterfragen und sich auf eine umfassende, individuelle Beratung verlassen, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Nutzen Sie Instrumente wie die Liechtenstein Stiftung und RETT Blocker Modelle, aber berücksichtigen Sie dabei stets die Komplexität internationaler Steuergesetze und die Notwendigkeit einer korrekten Strukturierung, um ungewollte steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
Diversifizieren Sie Ihre Vermögensschutzstrategien und betrachten Sie Dubai als Teil einer umfassenden internationalen Strategie, aber nicht als alleinige Lösung, um das Risiko zu streuen und sich an zukünftige Entwicklungen anzupassen, wodurch Sie Ihr Vermögen langfristig sichern.
Vermeiden Sie kostspielige Fehlentscheidungen! Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie falsche Marktannahmen erkennen und Ihr Vermögen effektiv schützen. Jetzt lesen und fundierte Entscheidungen treffen!
In einer Zeit wachsender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten wird der Schutz des eigenen Vermögens immer wichtiger. Die Diskussionen um Vermögensabgaben und die stetig steigende Gefahr von Gläubigeransprüchen und Insolvenzen verlangen nach durchdachten Strategien. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Instrumente und Ansätze, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Vermögen effektiv zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Vermögensschutz ein komplexes Thema ist, das eine individuelle Beratung erfordert.
Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Strategien und Instrumente im Bereich des Vermögensschutzes zu geben. Wir werden Ihnen die Liechtenstein Stiftung, RETT Blocker Modelle und die Möglichkeiten des Vermögensschutzes in Dubai näher vorstellen. Dabei werden wir sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Ansätze beleuchten. Es ist uns wichtig zu betonen, dass dieser Artikel keine individuelle Beratung ersetzen kann. Vielmehr soll er Ihnen als Grundlage dienen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die richtigen Fragen zu stellen.
Die Notwendigkeit eines effektiven Vermögensschutzes ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Zum einen sehen wir uns mit einer zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Instabilität konfrontiert. Die Diskussionen um Vermögensabgaben, Lastenausgleich und Wegzugsbesteuerung zeigen, dass der Staat immer stärker auf das private Vermögen zugreift. Zum anderen steigt das Risiko von Gläubigeransprüchen und Insolvenzen. Eine unvorhergesehene Klage oder eine wirtschaftliche Krise können schnell dazu führen, dass das eigene Vermögen in Gefahr gerät. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um das Vermögen vor solchen Risiken zu schützen.
Marktannahmen kritisch prüfen: So vermeiden Sie teure Fehler
Viele Anleger und Vermögende tappen in die Falle falscher Marktannahmen, die zu kostspieligen Fehlentscheidungen führen können. Oftmals wird nach einfachen Lösungen gesucht, ohne die Komplexität des Themas Vermögensschutz ausreichend zu berücksichtigen. Es ist wichtig, sich vor unseriösen Angeboten und Panikmache zu schützen und Expertenmeinungen kritisch zu hinterfragen, insbesondere wenn diese Eigeninteressen verfolgen. Eine fundierte Entscheidungsgrundlage ist unerlässlich, um das eigene Vermögen effektiv zu schützen. Die Risikobetrachtung bei Immobilieninvestitionen ist ein wichtiger Baustein.
Eine häufige falsche Marktannahme ist die Vorstellung, dass es eine einfache Lösung für alle Probleme gibt. Viele Anbieter versprechen schnellen und unkomplizierten Vermögensschutz, ohne die individuellen Bedürfnisse und Risiken des Kunden zu berücksichtigen. Es ist wichtig, sich vor solchen Angeboten zu hüten und sich stattdessen auf eine umfassende und individuelle Beratung zu verlassen. Auch die Annahme, dass einzelne Instrumente wie die Liechtenstein Stiftung oder der Vermögensschutz in Dubai als Allheilmittel dienen, ist oftRealität. Jedes Instrument hat seine Vor- und Nachteile und muss individuell auf die jeweilige Situation angepasst werden. Die kritische Auseinandersetzung mit Expertenmeinungen ist hierbei unerlässlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterschätzung der Komplexität internationaler Steuergesetze. Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und das Außensteuergesetz (AStG) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Vermögensschutzstrategien. Eine fehlerhafte Strukturierung kann schnell zu ungewollten steuerlichen Konsequenzen führen. Daher ist es unerlässlich, sich von erfahrenen Experten beraten zu lassen, die sich mit den internationalen Steuergesetzen bestens auskennen. Auch die korrekte Strukturierung von Stiftungsstatuten ist von großer Bedeutung, um Vermögensabgaben zu vermeiden. Die internationale Ausrichtung des Vermögensschutzes erfordert ein tiefes Verständnis der jeweiligen Rechtsordnungen.
Liechtenstein Stiftung: Schutz und Flexibilität für Ihr Vermögen
Die Liechtenstein Stiftung erfreut sich großer Beliebtheit als Instrument des Vermögensschutzes. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter Anonymität, Schutz der Privatsphäre und die rechtliche Trennung des Vermögens vom Stifter. Durch die Gründung einer Stiftung wird das Vermögen in eine separate juristische Person übertragen, die unabhängig vom Stifter agiert. Dies bietet einen wirksamen Schutz vor Gläubigeransprüchen und Insolvenz. Die Liechtenstein Stiftung als zentrales Element im Vermögensschutz bietet somit eine hohe Flexibilität und Sicherheit.
Die Liechtenstein Stiftung kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist der Schutz vor Insolvenz durch frühzeitige Vermögensübertragung. Indem das Vermögen rechtzeitig vor finanziellen Schwierigkeiten in die Stiftung eingebracht wird, kann es vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt werden. Auch die Vermeidung der Wegzugsbesteuerung ist ein häufiger Grund für die Gründung einer Stiftung. Durch die Übertragung des Vermögens auf die Stiftung kann die Steuerlast beim Wegzug ins Ausland reduziert werden. Darüber hinaus bietet die Stiftung Möglichkeiten zur Optimierung der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Die Nutzung von Stiftungen und Trusts zur Vermögenssicherung ist ein bewährtes Mittel.
Bei der Gründung und Verwaltung einer Liechtenstein Stiftung sind jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten. Es ist unerlässlich, die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und das Außensteuergesetz (AStG) zu berücksichtigen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Auch Gestaltungsmissbrauch sollte vermieden werden, um die Anerkennung der Stiftung durch die Finanzbehörden nicht zu gefährden. Es empfiehlt sich, professionelle Beratung durch erfahrene Experten in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Stiftung den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Die Bedeutung der Strukturierung von Stiftungsstatuten darf hierbei nicht unterschätzt werden.
Grunderwerbsteuer optimieren: RETT Blocker Modelle im Detail
Die Grunderwerbsteuer (GrESt) stellt einen erheblichen Kostenfaktor beim Erwerb von Immobilien dar. Um diese Steuerlast zu reduzieren, werden häufig RETT Blocker Modelle eingesetzt. Diese Modelle basieren auf der Übertragung von Anteilen an Immobiliengesellschaften anstatt des direkten Erwerbs der Immobilie. Dadurch kann die GrESt in bestimmten Fällen vermieden oder zumindest reduziert werden. Die RETT Blocker Modelle zur Optimierung der Grunderwerbsteuer bieten somit eine interessante Möglichkeit zur Steueroptimierung.
Die Funktionsweise von RETT Blocker Modellen basiert auf der Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen im Grunderwerbsteuergesetz. Anstatt die Immobilie direkt zu erwerben, werden Anteile an der Gesellschaft erworben, die die Immobilie hält. Solange nicht alle Anteile an der Gesellschaft übertragen werden, fällt keine GrESt an. Ein bekanntes Modell ist das 89/11 Modell, bei dem zunächst 89 % der Anteile übertragen werden und die restlichen 11 % später. Durch diese gestaffelte Übertragung kann die Steuerlast optimiert werden. Die Details zum 89/11 Modell zeigen die Komplexität dieser Strategie.
RETT Blocker Modelle bieten zwar die Möglichkeit signifikanter Steuerersparnisse, sind aber auch mit Risiken verbunden. Die Gesetze werden zunehmend verschärft und die Kontrollen der Finanzbehörden werden strenger. Eine fehlerhafte Umsetzung kann zu erheblichen Steuernachzahlungen und Strafen führen. Daher ist eine sorgfältige Planung und Dokumentation unerlässlich. Es empfiehlt sich, professionelle Beratung durch Steuerberater und Rechtsanwälte in Anspruch zu nehmen, um die Risiken zu minimieren und die Vorteile optimal zu nutzen. Die Anpassung an aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung ist hierbei von entscheidender Bedeutung.
Dubai: Chancen und Risiken für den Vermögensschutz
Dubai hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für den Vermögensschutz entwickelt. Die Stadt bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter steuerliche Vorteile für Unternehmen und Privatpersonen, eine wirtschaftliche und politische Stabilität sowie eine hohe Lebensqualität. Insbesondere für deutsche Unternehmer, die aufgrund politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten in Deutschland nach Alternativen suchen, kann Dubai eine interessante Option sein. Die Chancen für deutsche Unternehmer in Dubai sind vielfältig.
Zu den Vorteilen des Standorts Dubai zählen die steuerlichen Anreize, insbesondere für internationale Unternehmen und Startups. Viele Geschäftsmodelle sind von der Körperschaftsteuer befreit, was eine langfristige Planung ermöglicht. Auch die wirtschaftliche und politische Stabilität Dubais ist ein wichtiger Faktor. Die Stadt ist ein globales Handels- und Finanzzentrum mit einer diversifizierten Wirtschaft. Darüber hinaus bietet Dubai eine hohe Lebensqualität mit moderner Infrastruktur, einem internationalen Umfeld und hohen Lebensstandards. Die Vorteile des Standorts Dubai sind somit vielfältig.
Trotz der zahlreichen Vorteile birgt der Vermögensschutz in Dubai auch Risiken und Herausforderungen. Das Sharia-basierte Rechtssystem kann in Rechtsstreitigkeiten und Vertragsangelegenheiten zu Problemen führen. Auch der hohe Wettbewerb in verschiedenen Branchen stellt eine Herausforderung dar. Darüber hinaus können Währungsschwankungen des Dirham die Gewinnmargen internationaler Unternehmen beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sich vorab gründlich über die Risiken zu informieren und sich von lokalen Experten beraten zu lassen. Die Risiken und Herausforderungen in Dubai sollten daher nicht unterschätzt werden.
Dubai sollte als Teil einer umfassenden internationalen Vermögensschutzstrategie betrachtet werden, aber nicht als alleinige Lösung. Eine Diversifizierung des Vermögens über verschiedene Länder und Anlageklassen ist unerlässlich, um das Risiko zu streuen. Auch eine langfristige Planung und die Einbeziehung lokaler Expertise sind von großer Bedeutung. Dubai kann eine interessante Ergänzung zu anderen Vermögensschutzinstrumenten sein, sollte aber nicht als Allheilmittel betrachtet werden. Die Bedeutung lokaler Expertise und langfristiger Planung ist hierbei entscheidend.
Alternative Strategien: Familienstiftung, Schenkungen und mehr
Neben der Liechtenstein Stiftung und dem Vermögensschutz in Dubai gibt es eine Reihe weiterer Strategien und Instrumente, die zum Schutz des Vermögens eingesetzt werden können. Dazu gehören die Familienstiftung, Schenkungen und Nießbrauch, Eheverträge und Güterstände sowie Lebensversicherungen und Rentenversicherungen. Jedes dieser Instrumente hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Situationen. Eine individuelle Beratung ist unerlässlich, um die passende Strategie zu entwickeln. Die umfassenden Vermögensschutzstrategien bieten vielfältige Möglichkeiten.
Die Familienstiftung ist ein Instrument der Vermögensnachfolge, bei dem das Vermögen auf eine Stiftung übertragen wird, die von der Familie kontrolliert wird. Dies kann dazu beitragen, das Vermögen vor Gläubigeransprüchen und Erbschaftssteuern zu schützen. Allerdings ist die Familienstiftung auch mit Risiken verbunden, insbesondere im Hinblick auf mögliche Vermögensabgaben. Schenkungen und Nießbrauch ermöglichen eine steueroptimierte Vermögensverteilung innerhalb der Familie. Durch die Übertragung von Vermögenswerten auf die nächste Generation können Erbschaftssteuern reduziert werden. Eheverträge und Güterstände dienen dem Schutz des Vermögens im Falle einer Scheidung. Durch eine klare Regelung der Vermögensverhältnisse können Streitigkeiten vermieden werden. Die Familienstiftung als Instrument der Vermögensnachfolge sollte sorgfältig geprüft werden.
Lebensversicherungen und Rentenversicherungen dienen der Sicherung der Altersvorsorge und bieten gleichzeitig Schutz vor Gläubigern. Im Falle einer Insolvenz sind bestimmte Teile der Versicherungsleistungen vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Es ist wichtig, die verschiedenen Strategien und Instrumente im Zusammenhang zu betrachten und eine individuelle Lösung zu entwickeln, die den persönlichen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Die individuellen Herausforderungen für Immobilieninvestoren erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
Lastenausgleich als Präzedenzfall: Was die Geschichte lehrt
Der Lastenausgleich von 1952 stellt einen historischen Präzedenzfall für mögliche zukünftige Vermögensabgaben dar. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch den Lastenausgleich ein Ausgleich zwischen denjenigen geschaffen, die durch den Krieg Schäden erlitten hatten, und denjenigen, die unbeschadet davongekommen waren. Die Funktionsweise und die politischen Diskussionen rund um den Lastenausgleich können wertvolle Erkenntnisse für die Bewertung aktueller Pläne zur Einführung einer Vermögensabgabe liefern. Das Verständnis des historischen Lastenausgleichs ist daher von großer Bedeutung.
Es gibt einige Parallelen und Unterschiede zwischen dem historischen Lastenausgleich und potenziellen zukünftigen Vermögensabgaben. Beide Maßnahmen zielen darauf ab, eine Umverteilung von Vermögen zu erreichen. Allerdings unterscheiden sie sich in ihren Ursachen, Zielen und Ausgestaltung. Während der Lastenausgleich eine Folge des Zweiten Weltkriegs war, werden aktuelle Pläne zur Einführung einer Vermögensabgabe oft mit dem Ziel der Bekämpfung von Ungleichheit oder der Finanzierung staatlicher Aufgaben begründet. Auch die Verteilung der Lasten und die Höhe der Freibeträge können unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Parallelen und Unterschiede zu potenziellen Vermögensabgaben sollten daher genau analysiert werden.
Die politische Diskussion um eine Vermögensabgabe ist stark polarisiert. Während linke Parteien eine solche Abgabe befürworten, lehnen konservative und liberale Parteien sie in der Regel ab. Die Positionen der verschiedenen Parteien spiegeln unterschiedliche Auffassungen über die Rolle des Staates und die Verteilung von Vermögen wider. Die politische Landschaft hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Einführung einer Vermögensabgabe und deren Ausgestaltung. Die politische Diskussion um eine Vermögensabgabe ist daher von großem Interesse.
Die Erfahrungen mit dem Lastenausgleich und die aktuelle politische Diskussion um eine Vermögensabgabe haben Auswirkungen auf Vermögensschutzstrategien. Es ist wichtig, die Strategien an mögliche zukünftige Belastungen anzupassen und die Auswirkungen einer Vermögensabgabe auf das eigene Vermögen zu berücksichtigen. Eine frühzeitige Planung und die Diversifizierung des Vermögens können dazu beitragen, die Auswirkungen einer Vermögensabgabe zu minimieren. Die Auswirkungen auf Vermögensschutzstrategien sollten daher nicht unterschätzt werden.
Fazit: Individuelle Strategien für effektiven Vermögensschutz entwickeln
Der Vermögensschutz ist ein komplexes Thema, das eine individuelle und umfassende Strategie erfordert. Es ist wichtig, falsche Marktannahmen zu vermeiden und sich vor unseriösen Angeboten zu schützen. Eine fundierte Entscheidungsgrundlage und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele sind unerlässlich, um das eigene Vermögen effektiv zu schützen. Die individuellen Herausforderungen für Immobilieninvestoren erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
Die Liechtenstein Stiftung, RETT Blocker Modelle und der Vermögensschutz in Dubai sind nur einige der Instrumente, die zum Schutz des Vermögens eingesetzt werden können. Jedes dieser Instrumente hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Situationen. Eine individuelle Beratung durch erfahrene Experten ist unerlässlich, um die passende Strategie zu entwickeln. Auch alternative Strategien wie die Familienstiftung, Schenkungen und Nießbrauch sowie Eheverträge und Güterstände sollten in Betracht gezogen werden. Die umfassenden Vermögensschutzstrategien bieten vielfältige Möglichkeiten.
Die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Vermögensschutzes sind schwer vorherzusagen. Veränderungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie neue Technologien und Instrumente können die Rahmenbedingungen verändern. Daher ist es wichtig, die Strategie regelmäßig zu überprüfen und an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Eine langfristige Planung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Vermögensschutz. Die Anpassung an aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung ist hierbei von entscheidender Bedeutung.
Um eine erfolgreiche Vermögensschutzstrategie umzusetzen, empfehlen wir Ihnen, professionelle Beratung durch erfahrene Experten in Anspruch zu nehmen. Diese können Ihnen helfen, Ihre individuelle Situation zu analysieren, die passenden Instrumente auszuwählen und die Strategie optimal zu gestalten. Eine langfristige Planung und die regelmäßige Überprüfung der Strategie sind ebenfalls von großer Bedeutung. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Vermögen auch in Zukunft optimal geschützt ist.
Key Benefits of Proactive Asset Protection
Here are some of the key benefits you'll gain:
Enhanced Security: Protect your assets from potential creditors and legal challenges.
Tax Optimization: Reduce your tax burden through strategic planning and legal structures.
Peace of Mind: Gain confidence knowing your financial future is secure and well-protected.
Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du Dein Vermögen effektiv schützen kannst? Kontaktiere uns noch heute für eine individuelle Beratung. Wir helfen Dir, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um Dein Vermögen langfristig zu sichern. Nimm jetzt Kontakt auf!
Vermögensschutz: Expertise und Weitsicht für Ihre finanzielle Sicherheit
Weitere nützliche Links
Die Deutsche Bundesbank bietet Informationen zur Finanzstabilität und zum Vermögensschutz.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bietet Ratgeber zum Thema Vermögensschutz.
Der Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert über den Schutz vor insolvenzbedingten Vermögensverlusten.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt Studien und Berichte zur Finanzmarktregulierung und zum Vermögensschutz bereit.
FAQ
Welche typischen falschen Marktannahmen gibt es im Bereich Vermögensschutz?
Typische falsche Marktannahmen sind die Vorstellung von einfachen Lösungen für komplexe Probleme, die Annahme, dass einzelne Instrumente wie die Liechtenstein Stiftung als Allheilmittel dienen, und die Unterschätzung internationaler Steuergesetze.
Wie kann ich mich vor unseriösen Angeboten im Bereich Vermögensschutz schützen?
Schützen Sie sich vor unseriösen Angeboten, indem Sie Expertenmeinungen kritisch hinterfragen, insbesondere wenn diese Eigeninteressen verfolgen, und sich auf eine umfassende und individuelle Beratung verlassen.
Welche Rolle spielen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und das Außensteuergesetz (AStG) bei Vermögensschutzstrategien?
Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und das Außensteuergesetz (AStG) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Vermögensschutzstrategien. Eine fehlerhafte Strukturierung kann schnell zu ungewollten steuerlichen Konsequenzen führen. Daher ist es unerlässlich, sich von erfahrenen Experten beraten zu lassen.
Warum ist die korrekte Strukturierung von Stiftungsstatuten so wichtig?
Die korrekte Strukturierung von Stiftungsstatuten ist von großer Bedeutung, um Vermögensabgaben zu vermeiden. Die Statuten müssen in Übereinstimmung mit den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und dem Außensteuergesetz (AStG) stehen.
Welche Risiken birgt der Vermögensschutz in Dubai?
Der Vermögensschutz in Dubai birgt Risiken wie das Sharia-basierte Rechtssystem, den hohen Wettbewerb in verschiedenen Branchen und mögliche Währungsschwankungen des Dirham.
Wie kann ich die Grunderwerbsteuer (GrESt) optimieren?
Um die Grunderwerbsteuer (GrESt) zu reduzieren, können RETT Blocker Modelle eingesetzt werden. Diese Modelle basieren auf der Übertragung von Anteilen an Immobiliengesellschaften anstatt des direkten Erwerbs der Immobilie.
Welche Rolle spielt der Lastenausgleich von 1952 im Kontext von Vermögensabgaben?
Der Lastenausgleich von 1952 stellt einen historischen Präzedenzfall für mögliche zukünftige Vermögensabgaben dar. Die Funktionsweise und die politischen Diskussionen rund um den Lastenausgleich können wertvolle Erkenntnisse für die Bewertung aktueller Pläne zur Einführung einer Vermögensabgabe liefern.
Welche alternativen Strategien zum Vermögensschutz gibt es neben der Liechtenstein Stiftung und Dubai?
Neben der Liechtenstein Stiftung und dem Vermögensschutz in Dubai gibt es alternative Strategien wie die Familienstiftung, Schenkungen und Nießbrauch, Eheverträge und Güterstände sowie Lebensversicherungen und Rentenversicherungen.